Hier finden Sie eine Liste aller wichtigen Neuerungen von Vectorworks 2013. Einen kompakten Überblick über die aktuelle Version finden Sie im Updateprospekt (Online ansehen / PDF-Version herunterladen) oder in den Updatefilmen.
Die Open GL Darstellung wurde spürbar verbessert: Das Programm lädt nicht mehr nur den aktuellen Ausschnitt, sondern den gesamten Plan in den Speicher. Das bedeutet, dass man während des Verschiebens des Planausschnitts laufend die Zeichnung sieht und nicht nur eine weiße Fläche wie bisher. Auch während des Zoomens wird kein pixeliger Plan angezeigt, sondern die Zeichnung mit allen Details. Durch diese Technologie gelangt man mit Vectorworks 2013 immer sofort zur gewünschten Stelle im Plan. Der Bildschirm baut nun deutlich schneller auf. Zoomen und Scrollen geht flüssiger von der Hand. Nötig dafür ist nun eine aktuelle Grafikkarte mit Open GL Unterstützung und viel RAM.
In allen Branchenversionen.
Neues und überarbeitetes Zubehör
In Vectorworks 2013 wurde diverses Zubehör überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht: So wurden die älteren Jahrgänge der 2D-Fahrzeuge durch die aktuellen Modelle der gleichen Marken ersetzt. Neu dazugekommen sind einige der beliebten hochwertigen Sitzlösungen von Girsberger für die Ausstattung von Büros in 2D und 3D. Ebenfalls überarbeitet wurden die 3D-Heizkörper, die Verkehrszeichen sowie die Piktogramme für Sicherheit, Feuerwehr und mehr. Revidierte Fassungen finden Sie weiter von Schleppkurven, Straßenprofilen, Sportstätten, vom Vorgabedokument EAR 05, zudem neue Linienarten, Rasterbildfüllungen für Wasser, neue 3D-Materialien und vieles mehr.
In allen Branchenversionen.
Neu gezeichnete Objekte automatisch in vordefinierte Klasse legen
Neu in der Zeichenfläche erstelle Objekte lassen sich nun per Programmeinstellung in eine vordefinierte Klasse legen.
In allen Versionen.
Ebenen und Klassennamen im Batch erzeugen und umbenennen
In größeren Zeichnungen kann die Benennung von Ebenen und Klassen schon mal unübersichtlich werden. Mit dem neuen Ebenen-/Klassen-Manager kann man nun Ebenen und Klassen im Batch erzeugen oder umbenennen. Dabei bekommt man vorher eine Vorschau angezeigt. Außerdem kann man mehrere Objekte in andere Klassen verschieben. Hilfreich zum Verändern der Klassennamen nach dem DXF/DWG Import oder auch wenn man nachträglich Objekte zu einer Zeichnung hinzufügen möchte, für die man ähnliche Klassenbezeichnungen benötigt.
In Architektur, Landschaft, Spotlight und Pro.
Layoutebenen sind jetzt sortierbar
In der Navigationspalette gibt es nun eine Spalte zur Sortierung der Layoutebenen. Dort lässt sich ein neuer Wert eintragen – die Ebenen lassen sich auch einfach mit der Maus verschieben. So lassen sich die Ebenen übersichtlicher statt einfach nur alphabetisch darstellen.
Tabellen mit Bildern der aufgelisteten Objekte
Tabellen wurden in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Neu in Version 2013: Zeigen Sie in einer Spalte die Bilder der aufgelisteten Objekte an. Das kann eine 2D-Darstellung sein oder ein gerendertes 3D-Bild, ganz wie Sie wünschen. Beispielsweise können Sie auf diese Weise als Landschaftsgärtner eine Liste aller Pflanzen erstellen – oder als Beleuchtungs- oder Tontechniker eine Liste aller Scheinwerfer bzw. Lautsprecher. Auch eine Liste aller Wände für Architekten ist möglich.
In den Versionen Architektur, Landschaft und Spotlight
3D-Modellieren
Perspektive verändern
Die Arbeit in perspektivischen Darstellungen ist nun deutlich komfortabler möglich. Blenden Sie den Beschnittrahmen der Kamera aus und nutzen Sie die Horizontlinie zur einfacheren Orientierung. Aus jedem Werkzeug kann man Anpassungen der Perspektive vornehmen, die vorher nur mit dem Ansicht überfliegen oder Kamera Werkzeug möglich waren. So kann man den Zoomfaktor, oder die perspektivisch korrekte Lage zum Horizont bestimmen ohne das Werkzeug zu wechseln. Mit dem neuen Ansicht verschieben Werkzeug kann man zusätzlich die Stärke der perspektivischen Darstellung verändern.
In allen Branchenversionen.
Schnittbox: Betrachten Sie nur die gerade wichtigen Teile Ihrer Zeichnung
Um die Zeichnung zu strukturieren und die Übersichtlichkeit zu erhöhen, kann man Objekte gruppieren. Bereits seit einigen Versionen kann man die umliegenden Objekte schematisch darstellen und an den Objekten fangen. In Vectorworks 2013 kann man mit dem zusätzlichen Schnittboxwerkzeug einen Teil der Zeichnung auswählen und fotorealistisch darstellen. Drei Klicks und das Werkzeug blendet das ganze Modell aus bis auf den Bereich, den man gerade bearbeitet, also zum Beispiel alles außer einer Küche im dritten Stock. Jetzt kann man ohne Störung durch Objekte und Fangpunkte außerhalb der Schnittbox die Einrichtung der Küche präzise bearbeiten, in der Darstellung Drahtmodell oder OpenGL, wie Sie wollen. Die Schnittbox ist auch nützlich, um das Modell für schnelle Überprüfungen aufzuschneiden.
In allen Branchenversionen.
Befehl Fläche verteilen
Der Befehl Fläche verteilen verteilt eine Fläche auf beliebigen Polygonen und Polylinien und auf den Oberflächen von 3D-Körpern. Man kann dabei definieren, wie viele Wiederholungen in x und y Richtung eines Objektes man haben möchte und was für ein Abstand oder Versatz zwischen den Objekten liegen liegen soll. Die Größe des Objektes wird angepasst. Ideal für die Konstruktion von Mauerwerken, Fensterflächen, Traversen, Fachwerken, Parkett, Dachziegeln, Kuppeln, Stühlen, Lampenschirmen.
In den Versionen Architektur, Landschaft und Spotlight.
Navigieren wie mit dem Joystick: Überarbeitetes Werkzeug „Ansicht durchlaufen“
Das Werkzeug Ansicht durchlaufen wurde so überarbeitet, dass man sich sofort damit zurechtfindet: Es funktioniert jetzt ähnlich wie ein Joystick, mit dem man direkt steuert, wie man sich durch den Raum bewegen will, ganz kontrolliert und ohne die Orientierung zu verlieren.
In allen Branchenversionen.
Präsentieren
Kaffeepause sparen: Arbeiten Sie beim Rendern einfach weiter
Renderings können ein bischen dauern. Gerade wer mit großen Zeichnungen, reflektierenden Oberflächen und vielen Lichtquellen arbeitet musste oft warten. Jetzt ist Schluss mit der Zwangs-Kaffeepause, denn Ansichtsbereiche lassen sich nun im Hintergrund rendern. Sie können mehrere Ansichtsbereiche gleichzeitig aktuallisieren und dabei normal weiterarbeiten. In der Palette Navigation (nur in der Vollversion!) können Sie den Fortschritt überprüfen.
In Renderworks.
Texturen von Arroway Textures
Wieder können Vectorworksanwender entscheidende Vorteile verbuchen: Arroway Textures aus Deutschland stattet Ihre Renderings mit den hochwertigsten Texturen aus, die es gibt. Texturen sind ein ausschlaggebendes Qualitätskriterium: Mit den neuen Materialien sowie mit den neuen Himmels- und Tageslichteinstellungen gelingen ohne jeden Mehraufwand Visualisierungen, die um Welten besser aussehen.
In Renderworks.
Neue Himmel-Renderumgebung
Das neue Himmel-Objekt zeigt passend zum Ort und zur Uhrzeit einen entsprechenden Sonnenstand und Nachtszenen: Sie stellen den Bewölkungsgrad ein, die Lichtverhältnisse passen sich der Tages- und Jahreszeit am Standort an. Tauchen Sie Ihr Modell in die gleißende Mittagssonne Mexiko Citys, zeigen Sie es in der südlichen Abenddämmerung am Lago Maggiore oder unter dem sternklaren Nachthimmel Hamburgs. Das lässt sich auch für Sonnenverlauffilme nutzen, in denen die Sonne über den Himmel wandert, bevor sie am Horizont verschwindet und die Sterne ihre Bahn zieht.
In Renderworks.
Eigene Linienarten
Geben Sie Ihrem Plan Zusatzinformatione: In Vectorworks 2013 sind nun auch komplexe Linienstile mit Farben, Mustern, etc. möglich. Die wichtigsten Baulinien sind bereits enthalten. Die Linienstile können Sie natürlich auch selbst verändern oder neu anlegen.
In allen Branchenversionen.
Architektur
Autohybridobjekte: 2D-Darstellung von 3D-Objekten steuern
Die 2D-Darstellung von 3D-Objekten lässt sich jetzt gezielter steuern: Legen Sie eine Schnittebeneauf einer bestimmten Höhe fest und bekommen Sie so angepasste 2D-Darstellungen. Architekten können so beispielsweise die 2D-Ansichten der Geschosse festlegen. Ändert sich das 3D-Modell, so werden die 2D-Darstellungen selbstverständlich angepasst. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur vollständigen 3D-Modellierung für Architekten.
In den Versionen Architektur, Landschaft, Spotlight.
Der Raum ist nun mit den umschließenden Wänden verknüpft
Mit dem Raumwerkzeug konnten schon in älteren Versionen auf einfachste Weise Räume erstellt werden. Neu: Verändert man die Wände, so aktuallisieren sich nun die angeschlossenen Räume mit – sogar, wenn die Wände in einer unsichtbaren Klasse liegen. Der Clou: Stützen, Nieschen und Wandvorsprünge werden entsprechend berücksichtigt.
In der Version Architektur.
Detailansichtsbereiche für Beschriftungen
Auf der Layoutebene kann man nun Detailansichtsbereiche festlegen. Dadurch lassen sich Details eines Planes genauer betrachten und mit zusätzlichen Infos (Bemaßungen, Beschriftungen) versehen. Verschiebt man das Detail auf der Layoutebene, so wird die Darstellung automatisch aktualisiert.
In den Versionen Architektur, Landschaft und Spotlight.
Neues Werkzeug für Schränke, Regale, Sideboards
In Vectorworks 2013 können Sie mit wenigen Mausklicks Sideboards, Schränke oder Regale in die Zeichnung einsetzen, deren Aussehen genau Ihren Vorstellungen entspricht und die sich perfekt in eine Nische oder in eine spezielle Raumsituation einpassen lassen. Es genügt, eine bestehende Vorgabe zu wählen, deren Aussehen ungefähr stimmt, und einige wenige Werte anzupassen. Beispielsweise klicken Sie auf den dreitürigen Schrank mit Blende oben und unten, bestimmen Höhe und Breite, wählen andere Griffe und den weißen Hochglanzlack und das war’s schon. Eine Minute später und ein Einbauschrank schmiegt sich in die bestehende Nische. Langes Suchen in der Bibliothek hat ein Ende. Auch ganz neue Konstruktionen erstellen Sie selbst im Handumdrehen.
Endlich Privatsphäre für den gerenderten Garten: Wie eine Polylinie lassen sich nun Geländer und Zäune unterschiedlichster Art zeichnen. Mit wenigen Klicks statten Sie Ihre 2D- oder 3D-Pläne mit vielfältigsten Geländern aus, für Treppen, Rampen, Galerien, Balkone, aber auch mit Zäunen entlang von Grundstücksgrenzen. Neben den Vorgaben lassen sich auch eigene Modelle anlegen. Pfosten, Pfostenabstände, Höhe, ansteigende Geländer, Handläufe, etc. lassen sich selbst anlegen und frei konfigurieren.
In den Versionen Architektur und Landschaft.
Fülleimermethode für Böden und Decken
Das Werkzeug Boden/Decke wurde durch eine neue Fülleimermethode erweitert, mit dem man mit nur einem Klick einen Boden/Decke in den bestehende Außenwänden anlegen kann, genau so, wie das schon vom Werkzeug „Polygon“ oder „Raum“ bekannt ist.
In der Version Architektur.
Türenwerkzeug: Schiebetüren und anpassbare Einstellungen in der Infopalette
Komfortabel, wie gewohnt, lassen sich in Vectorworks 2013 mit dem Türwerkzeug auch Schiebetüren konstruieren. Sorgfältig ins Werkzeug integriert können Sie unter allen gängigen Bauarten wählen: vor der Wand laufend, mit Mauerwerkstaschen oder innerhalb der Wandöffnung. Es sind beliebig viele Türblätter auf bis zu fünf Schienen möglich.
Und: Neben Zargentüren gibt es jetzt auch für Rahmentüren eine detaillierte Darstellung des aufgeschlagenen Türblatts. In der Infopalette lassen sich individuell Werte aus den Türeinstellungen anzeigen wie Felder für Hersteller, Feuerwiderstandsklasse etc. Außerdem wurden die Bedienung des Werkzeugs Türen gestrafft, indem die Einstellungen zentral untergebracht wurden, und die Klassenattribute der Türklassen werden in einer Präferenzendatei gespeichert, damit sie auch in anderen Dokumenten zur Verfügung stehen.
In den Versionen Architektur, Landschaft und Spotlight.
Frischer Wind weht durchs Fensterwerkzeug
Auch das Fensterwerkzeug wurde weiterentwickelt, Fensterbestandteile wie Rahmen, Flügel oder Fensterbank werden jetzt in 3D-Schnitten immer korrekt angezeigt. In gerenderten Darstellungen wirken die Fensterscheiben deutlich realistischer. In 3D-Ansichten werden auf Wunsch die gestrichelten Öffnungslinien und Beschriftungen angezeigt: Man kann also direkt aus einem 3D-Modell einen korrekten Fassadenplan mit Öffnungslinien und Beschriftungen , z. B. Fenstergrößen, erzeugen. Die Infopalette lässt sich konfigurieren, so dass hier bequem die für Sie wichtigen Zusatzinfos eingegeben werden können wie Hersteller, U-Wert usw. Dies und einiges mehr sorgt für präzise Fensterdarstellungen, die sich noch müheloser bearbeiten lassen.
In den Versionen Architektur, Landschaft und Spotlight.
Komplexe Dachformen
Auch Dächer basieren in Vectorworks 2013 auf dem CAD-Kern Parasolid und funktionieren daher viel zuverlässiger. Komplexe Dachformen werden ohne Federlesens berechnet und bereits definierte Dächer lassen sich problemlos bearbeiten, zum Beispiel beim Einfügen von Giebelwänden. Hier gilt: Mehr Leistungsfähigkeit bei unveränderter Bedienung.
In allen Versionen.
Verbesserte Hyperlinks: Z.B. einsetzbar im Plankopf
Die neuen Hyperlinks öffnen nicht mehr nur Webseiten, Programme und Dokumente. Jetzt können Sie auch gesicherte Darstellungen und Layoutebenen mit einem Klick auf den Bildschirm holen. Das Anlegen und Abfrufen von Hyperlinks wurde vereinfacht, und Hyperlinks für Layoutebenen oder Webseiten funktionieren auch in exportierten PDF-Dokumenten. Sie können also mühelos Ihren Kunden und Partnern PDFs senden, in denen diese mit einem Klick weiterführende Informationen in den verschiedensten Formaten aufrufen können.
In allen Versionen.
Landschaft
Verbesserunge im Gelädemodell
Mit einem neuen Modifikator für Geländemodelle können elegant Baugruben mit steilen Böschungen oder Erhebungen dargestellt werden. Die Höhe und das Gefälle der Bruchkante lassen sich bequem über die Infopalette steuern, der neue Modifikator funktioniert einfach wie die Höhenlinie. Außerdem sind ebene Flächen in einem Gelände jetzt dank einer neuen Darstellungsweise klar und deutlich als solche erkennbar.
In der Version Landschaft
Neuer Geländemodell-Modifikator für den Volumenausgleich
Ein neuer Befehl für das Geländemodell findet automatisch die richtige Höhe für den optimalen Volumenausgleich: Sie definieren zum Beispiel die Größe des Baufeldes, das Gefälle der Baugrubenböschung und Vectorworks platziert die Bodenplatte automatisch auf der Höhe, die den wenigsten Materialüberschuss verursacht.
In der Version Landschaft
Neues Geländer und Zaun-Werkzeug
Endlich Privatsphäre für den gerenderten Garten: Wie eine Polylinie lassen sich nun Geländer und Zäune unterschiedlichster Art zeichnen. Mit wenigen Klicks statten Sie Ihre 2D- oder 3D-Pläne mit vielfältigsten Geländern aus, für Treppen, Rampen, Galerien, Balkone, aber auch mit Zäunen entlang von Grundstücksgrenzen. Neben den Vorgaben lassen sich auch eigene Modelle anlegen. Pfosten, Pfostenabstände, Höhe, ansteigende Geländer, Handläufe, etc. lassen sich selbst anlegen und frei konfigurieren.
In den Versionen Architektur und Landschaft.
Spotlight
Verbesserungen der Scheinwerfer
Vectorworks 2013 wartet mit einer ganzen Reihe von Verbesserungen für Scheinwerfer auf: Man kann die Parameter für den Scheinwerferpatch in der Infopalette auf die Werte reduzieren, die man für die tägliche Arbeit benötigt. Verschiedene solche Parameterkonfigurationen lassen sich als Vorlage abspeichern und nach Bedarf aufrufen. Es ist beim Einfügen eines Scheinwerfers neu möglich, automatisch eine neue Klasse zu generieren, die den Namen eines bestimmten Feldes trägt, zum Beispiel ein Klasse Funktion – FOH, wenn beim Scheinwerfer im Feld Funktion der Wert FOH eingetragen wurde. Lichtkegel können jetzt einer eigenen Klasse zugewiesen werden, dadurch ist es ein Leichtes, bei allen Scheinwerfern die Lichtkegel schnell ein- und auszuschalten. Und weitere Verbesserungen in Vectorworks 2013: Die Scheinwerferbeschriftung kann über acht Felder enthalten. Das Aussehen eines einzelnen Scheinwerfers lässt sich direkt über die Attributpalette steuern. Die Farbe des Scheinwerfers wird von der zugewiesenen Farbnummer bestimmt. All das und eine generelle Entschlackung machen das Arbeiten mit Scheinwerfern schneller und komfortabler.
In der Version Spotlight.
Lautsprecher- und Line-Array Objekt
Audio-Planung leicht gemacht: Mit dem neuen Lautsprecher Objekt können Sie beliebige Lautsprecheranordnungen konfigurieren. Wählen Sie bis zu drei verschiedene Lautsprechermodelle und bauen Sie daraus verschiedenste Kombinationen. Dabei kann sowohl der Winkel zum vorhergehenden Lautsprecher als auch der Abstrahlwinkel konfiguriert werden. Natürlich können insgesamt mehr als drei Lautsprecher verbaut werden.
In der Version Spotlight.
Austausch
Rhino Im- und Export
Eine weitere wichtige Anbindung an die Welt des 3D-Modellierens und -Konstruierens: Vectorworks 2013 ermöglicht den direkten und damit reibungslosen Import und Export von Daten und 3D-Modellen im eigenen Format 3DM der Modellingsoftware Rhinoceros 3D.
In allen Versionen.
Neue DWF-Schnittstelle
Vectorworks 2013 unterstützt neu den Import und Export von DWF (Design Web Format), einem hochkomprimierten Format, dass vor allem für die Darstellung von Plänen im Internet geeignet ist. Die Kommunikation via DWF-Dateien ist in einigen Ländern auch von Behördenseite vorgeschrieben. Neben DWF stehen auch die Weiterentwicklungen DWFx und 3D DWF in mehreren Versionen zur Verfügung.
In allen Versionen.
Batch-Export von mehreren Plänen ins DXF/DWG Format
Der Batch-Export, mit dem mehrere DXF-/DWG-Dateien auf Knopfdruck exportiert werden können, erfüllt ein wichtiges Anliegen. Wollen Sie einmal im Monat ein Set von Plänen im DWG-Format an einen Planungspartner senden, auch aus verschiedenen Vectorworks-Dokumenten heraus, ist das jetzt mit einem Klick erledigt. Sie können für jeden Ihrer Planungspartner, den Bauherren usw. ein entsprechendes Set anlegen. Der Batch-Export funktioniert mit den Formaten DXF, DWG und DWF.
In allen Versionen.
Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
MATOMO_SESSID
session
Matomo sets this cookie when Matomo opt-out feature is used, to prevent CSRF security issues.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
wp_woocommerce_session_*
2 days
WooCommerce sets this cookie to make a unique code for each customer so that it knows where to find the cart data in the database for each one.
__stripe_mid
1 year
Stripe sets this cookie cookie to process payments.
__stripe_sid
30 minutes
Stripe sets this cookie cookie to process payments.
Cookies, die die Funktionsweise der Webseite verbessern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
ss
session
This cookie is set by the provider Eventbrite. This cookie is used for the functionality of website chat-box function.
TawkConnectionTime
session
Tawk.to, a live chat functionality, sets this cookie. For improved service, this cookie helps remember users so that previous chats can be linked together.
yt-player-headers-readable
never
The yt-player-headers-readable cookie is used by YouTube to store user preferences related to video playback and interface, enhancing the user's viewing experience.
yt-remote-cast-available
session
The yt-remote-cast-available cookie is used to store the user's preferences regarding whether casting is available on their YouTube video player.
yt-remote-cast-installed
session
The yt-remote-cast-installed cookie is used to store the user's video player preferences using embedded YouTube video.
yt-remote-fast-check-period
session
The yt-remote-fast-check-period cookie is used by YouTube to store the user's video player preferences for embedded YouTube videos.
yt-remote-session-app
session
The yt-remote-session-app cookie is used by YouTube to store user preferences and information about the interface of the embedded YouTube video player.
yt-remote-session-name
session
The yt-remote-session-name cookie is used by YouTube to store the user's video player preferences using embedded YouTube video.
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY
never
The cookie ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY is used by YouTube to store the last search result entry that was clicked by the user. This information is used to improve the user experience by providing more relevant search results in the future.
Analyse Cookies werden benutzt, um die Herkunft der Besucher zu analysieren.
Cookie
Dauer
Beschreibung
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
sbjs_current
session
Sourcebuster sets this cookie to identify the source of a visit and stores user action information in cookies. This analytical and behavioural cookie is used to enhance the visitor experience on the website.
sbjs_current_add
session
Sourcebuster sets this cookie to identify the source of a visit and stores user action information in cookies. This analytical and behavioural cookie is used to enhance the visitor experience on the website.
sbjs_first
session
Sourcebuster sets this cookie to identify the source of a visit and stores user action information in cookies. This analytical and behavioural cookie is used to enhance the visitor experience on the website.
sbjs_first_add
session
Sourcebuster sets this cookie to identify the source of a visit and stores user action information in cookies. This analytical and behavioural cookie is used to enhance the visitor experience on the website.
sbjs_migrations
session
Sourcebuster sets this cookie to identify the source of a visit and stores user action information in cookies. This analytical and behavioural cookie is used to enhance the visitor experience on the website.
sbjs_session
1 hour
Sourcebuster sets this cookie to identify the source of a visit and stores user action information in cookies. This analytical and behavioural cookie is used to enhance the visitor experience on the website.
sbjs_udata
session
Sourcebuster sets this cookie to identify the source of a visit and stores user action information in cookies. This analytical and behavioural cookie is used to enhance the visitor experience on the website.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_*
1 year 1 month 4 days
Google Analytics sets this cookie to store and count page views.
_gcl_au
3 months
Provided by Google Tag Manager to experiment advertisement efficiency of websites using their services.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Hier wird dein Webseiten-Besuch an andere Werbeplattformen übertragen. Du erhältst dort u.U. Werbung von uns. Ganz wichtig, wir erhalten keinen Zugriff auf deine Daten dort.
Cookie
Dauer
Beschreibung
fr
3 months
Facebook sets this cookie to show relevant advertisements to users by tracking user behaviour across the web, on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
NID
6 months
NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
uuid
6 months
MediaMath sets this cookie to avoid the same ads from being shown repeatedly and for relevant advertising.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
VISITOR_PRIVACY_METADATA
6 months
YouTube sets this cookie to store the user's cookie consent state for the current domain.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
_fbp
3 months
This cookie is set by Facebook to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising, after visiting the website.